Über uns
Im April 2019 gegründet, ist Inrego eGen nach Otelo eGen die zweite Erwerbsgenossenschaft in Österreich.
In einer Erwerbsgenossenschaft vereinigen sich Personen, die unternehmerisch tätig sein wollen und es dabei vorziehen, nicht als Einzelkämpfer durchs (Wirtschafts-) Leben zu gehen. Die Genossenschaft bietet den Rahmen, um einerseits Synergieeffekte zu nutzen (z.B. im Bereich Buchhaltung) und andererseits für die Umsetzung von sinnvollen und sinnstiftenden, wirtschaftlich tragfähigen Projekten von mehr Vielseitigkeit und „Power“ zu profitieren, die sich aus dem Zusammenschluss der Mitglieder mit ihren unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven ergeben.
Der innovative Charakter von Inrego eGen als Unternehmen lässt sich aus mehreren Perspektiven betrachten:
- Eine unsere alleinstellenden Besonderheiten ist die PostWerkStatt als von unserem Mitglied Stefan betriebener Co-Working-Space
- Unsere Mitglieder sind gleichzeitig die Eigentümer des Unternehmens und sind über Arbeitskreise an der Steuerung des Unternehmens beteiligt
- Mehrere Arten der Mitgliedschaft (Kurien) ermöglichen laut unserer Satzung unterschiedliche Grade der Partizipation am Unternehmen:
- Kernmitglieder (darunter fallen auch die angestellten Erwerbsgenoss:innen)
- Nutzer:innen (z.B. der PWS)
- investierende Mitglieder
- Ein besonderer Fokus und Unternehmenszweck liegt in der Förderung von Innovation im regionalen Rahmen – dadurch eignet sich Inrego eGen besonders als Projektträger z.B. für Ortsentwicklungsprojekte
- Inrego und die PostWerkStatt sind in der Region Ottensheim bestens vernetzt, so dass sich je nach Projektanforderungen jederzeit externe Berater:innen für eine Kooperation mit an Bord holen lassen
Inrego eGen ist prinzipiell soziokratisch organisiert.
Die Leitmotive der Genossenschaftsbewegung – Selbstverantwortung, Selbsthilfe, Selbstorganisation – sind gleichzeitig die Grundbausteine der DNS von Inrego eGen.
Die von der Internationalen Genossenschaftlichen Allianz formulierten Grundprinzipien der Genossenschaftsbewegung dient auch Inrego eGen als Leitschnur:
- Freiwillige und offene Mitgliedschaft: Jeder kann Mitglied einer Genossenschaft werden, ohne Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion oder politischer Überzeugung.
- Demokratische Kontrolle durch die Mitglieder: Jedes Mitglied hat eine Stimme und kann an der Entscheidungsfindung in der Genossenschaft teilnehmen. Die Mitglieder wählen die Führungskräfte und haben das Recht, Änderungen in der Satzung vorzuschlagen.
- Wirtschaftliche Teilhabe der Mitglieder: Jedes Mitglied trägt zur Finanzierung der Genossenschaft bei und profitiert von den Dienstleistungen und Leistungen der Genossenschaft. Die Gewinne werden gerecht unter den Mitgliedern verteilt.
- Unabhängigkeit und Autonomie: Genossenschaften sind unabhängig und autonom, sie entscheiden selbst über ihre Geschäftsstrategie und arbeiten nicht für externe Interessen.
- Bildung und Schulung: Genossenschaften fördern die Bildung und Schulung ihrer Mitglieder, um deren Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken und die Zusammenarbeit zu verbessern.
- Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften: Genossenschaften arbeiten zusammen, um ihre Interessen zu vertreten und ihre Dienstleistungen zu verbessern.
- Gesellschaftliche Verantwortung: Genossenschaften tragen zur Entwicklung der Gesellschaft bei, indem sie soziale und ökologische Verantwortung übernehmen.